Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
keine_Sicherheit:
Da das Internet mich nur um meine Privatsphäre am heimischen PC beraubt, werde ich wohl die Verbindung wieder kappen. Der schlimmste Alptraum wäre, wenn es irgendwann so ist, daß PCs generell ohne Internetzugang nicht mehr funktionieren. Ich glaube, da steuern wir hin. Scheißentwicklung, dieser Vernetzungswahnsinn.
mipoohji:
Verschwörungstheorien...
Ich habe hier schon oft über Praxis geschrieben. Gut, es gab dann auch schonmal Einzelne, denen das nicht so sehr passte bzw die die Meinung vertraten, dass dies anderen schaden könnte, weil sie daraus Vorstellungen entwickeln könnten, die sie dann in ihrer eigenen Praxis suchen.
Bücher gibt es wie Sand am Meer, in denen Meditzationstechniken beschrieben werden. Teils auch gegen den Rat derer, die die entwickelt haben. Dafür kann es auch gute Gründe geben.
Meditation ist an sich so einfach, was die Seite der Techniken angeht, dass jeder der meint sie per theoretischer Unterweisung lernen zu müssen sich ohne Handbuch besser nicht auf ein Fahrrad trauen sollte.
Gerade Zen vermittelt simpelsten Zugang indem Zazen angeboten wird. Das mag für Kopfmenschen zunächst unbefriedigend wirken, denn sie hätten ja gern komplizierte Erklärungen, entspricht aber dem Wesen von Meditation.
Auch im Buddhismus gab es Pseudointellektuelle, denen die Zahl der beschriebenen Bewusstseinszustände selten groß genug ist/war. Wer sein Leben mit solchem Zeugs verbringen möchte, der findet genügend Bücher. Das wird ihn/sie zwar nicht sonderlich weiterbringen, dafür macht es fette Egos... (da haben Warner schon nicht ganz unrecht).
Jemand der sich nicht traut sich zu äußern, weil er sich vor Spott fürchtet, sollte lieber nicht sein Haus verlassen. Vielleicht solltest Du bei Deinen Ideen auch mal berücksichtigen, dass durch Spott nur jemand berührt werden kann, der sich seiner Sache nicht sicher ist.
Meditation ist nicht kompliziert, im Gegenteil ist sie einfach. In Buddhas Umfeld soll es einen sehr angesehenen Mönch gegeben haben, der sogar als schwachsinnig galt.
Das ist natürlich für Intellektuelle und vor allem Pseudointellektuelle ein rotes Tuch. Wo sie doch so viel Wert auf die Anerkennung ihres rausgeschraubten Wahnsinns legen.
Ich empfehle jedem sich über alles auszutauschen was ihn/sie bewegt. Also durchaus auch über die eigene Meditationspraxis.
Was ich nicht weiterempfehlen kann, das ist Theoretisiererei über Meditation ohne dass eigene Erfahrungen vorliegen.
Ganz nebenbei, Mehrfachaccounts dürften hier kaum existieren. Solche Menschen halten sich hier nicht lange und werden schon gar nicht zu Meinungsmachern. Hätten sie vielleicht gern, klappt aber nicht.
Dafür gibt es aber Menschen wie Reiner, der doch glatt versuchte, mit seinem eigenen Schwiegersohn hier zu kommunizieren als kennte man sich nicht. Aber auch das ist aufgeflogen und schwupps liess Herr Schwiegersohn sich nicht mehr blicken. War ihm dann wohl doch zu peinlich.
Vielleicht bist Du ja in diesem Sinne der Schwiegersohnnachfolger. Denn wohl kaum ein vernünftiger und selbständiger Mensch würde nicht bemerken, dass Reiner soviel von Zen versteht wie die Kuh vom Sonntag.
Veronika_K:
Über die Praxis darf man nicht schreiben, Forumsmeinungsmacher empfehlen das per Mehrfachaccounts nicht. Merkwürdig ist aber, dass diverse Arten der Einleitung meditativer Zustände in jeder buddhistischen Tradition bis ins Detail beschrieben wurden, so dass man beispielsweise beim bekanntesten gegenwärtigen Traditionshalter Dalailama Unterweisungen von Tantra bis Dzogchen sowie Berichte über seine eigenen Praxis nachlesen kann. Angeblich ist es aber nicht ratsam über so etwas zu reden, denn das könnte dem Ego der Menschen schaden. Diese Bücher sind, schätze ich mal, von angeblichen Zen-Lehrern auf Index gesetzt worden. Merkwürdig aber wieder, dass es Zen-Lehrbücher gibt, in denen Zen-Meditation genau beschrieben ist. Allerdings ist nachvollziehbar, dass wegen der spottenden Art der Vertreter der Zen-Ideologien sich niemand traut direkt über sich selbst zu schreiben. Mildernde Umstände also, wenn aber auch ein defizitäres Gesprächsniveau.
mipoohji:
Du bist ja vielleicht ein schräger Vogel!
Es war nicht Unsuis Idee zu Dir zu kommen und Deine Arbeit besser zu machen. Das hast Du ihm nur untergejubelt und tust jetzt so als wäre er Dir einen Beweis schuldig.
Solche Postings unterstützen die Einschätzung Deiner Person als Gaukler, Scharlatan und Betrüger.
Du musst ja ganz schön in den Seilen hängen um selbst Schattenboxen nur noch mit linken Tricks durchführen zu können!
wir stehen ja zum Glück unter keinem Leistungszwang, können uns also leisten uns selbst nicht so wichtig zu nehmen und auch die Dinge und Menschen um uns herum.
Wenn es gegen Langeweile hilft hier zu sein, ist schon viel gewonnen. Langeweile ist so ätzend, dass ich seit 43 Jahren keine mehr hatte.
Das letzte Mal war am Swimmingpool einer Herberge in Lugano. Mich nervte Langeweile und ich schaute in den Himmel. Es war ein strahlend blauer Himmel und ich fand, egal wie tief ich hineingucke, da ist immer noch mehr.
Dabei bemerkte ich, dass die Langeweile weg war und habe mit gut gemerkt, dass ich durch mehr Aufmerksamkeit keine mehr zulassen muss.
Auch Bewerten muss eigentlich nicht sein solange man sich ok fühlt mit dem was man ist und tut.
Alles nur leeres Geseier, sowohl von meiner als auch von Eurer Seite. Zwar Mittel gegen Langeweile, aber dennoch pure Zeitverschwendung. Was soll schon bei rum kommen, in solch merkwürdigen Foren? Nix!
mipoohji:
Typisch Reiner...
So gesehen darfst Du natürlich auch behaupten es sei Zen, was Du tust.
Wenn man beim Schwimmen das Wasser weglässt, dann sind da Schwimmbewegungen aber nicht Schwimmen.
Zum Schwimmen muss man sich nicht einmal bewegen.
Nenn doch einfach mal die Dinge so, wie alle Menschen sie nennen. Wie willst Du sonst sinnvoll kommunizieren?
mipoohji:
Du übersiehst, dass Unsui aus der Perspektive des Zen spricht und nicht als Heiler.
Auch ich hatte bemängelt, dass Du Deine Klienten nicht befähigst die Heilung selbst zu vollziehen.
Nun, das musst Du nicht tun, Du kannst Dich auch dafür bezahlen lassen, dass Du ihnen ihre Eigenständigkeit nicht lässt. Dagegen ist aus der Sicht Deiner Klienten vielleicht nichts zu sagen.
Zen ist das aber nicht, denn Zen bastelt nicht an anderen sondern befähigt den Einzelnen selbst sein Leben zu leben.
Mal abgesehen davon finde ich Deine "Erfolgsstories" doch stark geprägt von einem Wunschdenken. Kürzlich bezeichnetest Du Deine Klientin Andrea als geheilt. Da fehlt bis heute jeder Nachweis. Im letzten Video läuft sie auch am Ende noch nicht gesund.
Du machst mit Deinen Übertreibungen selbst Deine Erfolge kaputt... naja und mit Erklärungen, die teils völig unsinnig sind wie ich Dir am Beispiel Blutdruck und Erröten bereits darstellte.
Du musst Dich nicht wundern, wenn Dir Deine Worte niemand abnimmt. Du benutzt halt irgendwelche, von denen Du glaubst sie wären geeignet. Dabei bist Du völlig beratungsresistent. Den Quatsch mit dem Blutdruck sagst Du ja immer noch...
Allerdings muss ich Dir eins zugute halten. Du sagst: "Es ist mir egal, ob das was ich sage wissenschaftlich korrekt ist..."
Das solltest Du jedem Deiner Sätze voranschicken, damit man Dich nicht der Falschaussage bezichtigt. Oder Du könntest bereit sein, die korrekten Begriffe zu verwenden... naja, und etwas weniger angeben vielleicht noch...
mipoohji:
Du weisst, ich lehne die zu strikte Trennung von Erleben und Verbalisieren ab.
Denn es ist möglich zu erleben und währenddessen geeignete Worte zu formulieren ohne sich vom Erlebten zu trennen.
Wie beim Autofahren, wo man evtl in den ersten Fahrstunden nicht gleichzeitig schalten und schalten denken kann. Im Verlauf einer Zeit wird man jedoch keinen zusätzlichen Gedanken brauchen und "automatisch" schalten. Und dann, als Könner, wird die Mitteilung "jetzt schalte ich in den zweiten" (oder andere) nicht behindern, dass man automatisch schaltet.
In unserem Körper finden unzählbare Prozesse gleichzeitig statt. Auch Erleben und Mitteilen können völlig ungehindert parallel stattfinden.
Verstanden werden kann dies allerdings nur von jemandem, der gleichzeitig zuhören und miterleben kann. Das können viele Menschen offenbar nicht. Der Hauptgrund dafür ist der, dass sie nicht aufnehmend zuhören sondern diskutierend, also bereits beim Zuhören nach Argumenten suchen. Deren Aufmerksamkeit ist dann vom Miterleben abgewendet.
(Gute Übung dafür ist zB Teisho hören bzw im Yoga-Bereich nennt man es Satsang hören.)
mipoohji:
Fragen zu "mein Gedanke" oder "nicht mein Gedanke" finde ich unerheblich oder Formulierungen wie "vorüberziehen lassen". Solche Vorstellungen finde ich eher irreführend. Denn natürlich existieren diese Gedanken in uns selbst und fliegen nicht etwa rum wie Kamelle beim Karneval, die man dann zusammenklaubt...
Aber die Beschreibung bzw Bewertung dessen, was dem Nichtanhaften entspricht und die weiterführende Argumentation zur Meditationspraxis gefällt mir ausserordentlich gut.
mipoohji:
Wieso nööö? Ich hab gar nichts gesagt worauf das passen könnte.
Es ging um "Pausenraum der Ruhe vom Dauerdenken" (Zwerg) und die Behauptung (Reiner), dazu hätte die Natur den Schlaf vorgesehen, es sei aber dann mehr Hirnaktivität als im Wachzustand.
Nun wurden für Meditationen allerdings andere Ergebnisse gemessen als für Schlaf. Tatsächlich verändern sich Hirnaktivitäten in Meditation und zwar wenn ich mich recht erinnere besonders deutlich in den Schläfenlappen und es findet eine Harmonisierung statt ("traten verstärkt synchrone Gammawellen in verschiedenen Hirnregionen auf").
Darauf zielte meine Antwort, denn für Meditation hat die Natur den Schlaf eben nicht vorgesehen und Valium auch nicht (was Reiner ja auch ganz gern mal als Alternative zu Zazen ins Spiel bringt).
Das sind Dinge, die jeder an sich selbst erfahren kann, dann allerdings ohne wissenschaftliche Erklärungen, die mE auch nicht wirklich wichtig für eine Meditationspraxis sind. Denn sie fügen dem ja nichts zu und nehmen nichts weg.
Nur denke ich, wenn schon "sachliche Erklärungen", dann wenigstens korrekt.
Ruhe vor beunruhigenden Gedanken findet man eben eher in Meditation als im Schlaf.
nur Du weisst warum Du so redest, vielleicht nicht einmal Du...
Es ist lange her, dass die Taube der Statue auf den Kopf schiß und sich in "Platsch" erschloß, was nun wieder großes Brimborium scheint.
Hör doch einfach mal wieder hin wenn die Tauben fliegen...
Through the rain I see you in the sun
Our star shines anyway
If you wish upon it we are one