Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
Hallo miteinander,
die andere Seite der Askese, der Tantrismus, würde mich einmal interessieren. Was steckt dahinter? Nicht das ich jetzt mit Zazen aufhören möchte, doch ein wenig Wissen darum kann ja nicht schaden :o)
Grüße aus der Platte
Andreas
Markus--: Hi Andreas,
ich weiss es zwar nicht genau aber ich glaube der Tantrische Weg besteht darin die Bonno nicht zu unterdrücken (Askese) sondern ihnen so richtig freien Lauf zu lassen und sie vollkommen auszuleben wodurch man dann die Lust daran verlieren soll. Das kann durchaus funktionieren aber ich denke das es recht gefährlich ist, weil man sich schnell darin verlieren kann wenn man nicht aufpasst.
Der Zen-Weg liegt dann wohl wie so oft in der Mitte...weder aufgeben noch vollkommen ausleben sondern sublimieren, in Satori umwandeln. (Das Eis der Bonno wird zum Wasser des Satori) Und das geschieht durch die Beobachtung des Hishiryo-Bewusstseins beim Zazen...
ich versteh' nicht so viel davon, aber - Tantra ist was sehr komplexes, und nicht auf einen einfachen Nenner zu bringen.
Ich schick' Dir eine Ansprechadresse per PM.
gassHo ()
Wolfgang
Zennist: Was Wolfgang weiter unten schreibt, ist auch mein Eindruck. Mein Gefühl ist, dass im Westen Tantra gerne auf sexuelle Praktiken reduziert wird, und das wird der Sache mit Sicherheit nicht gerecht. Als Randnotiz wäre zu vermerken, dass das frühe Ch'an einen engen Austausch mit tibetischen Lehren pflegte. Früheste Ch'an-Schriften existieren in tibetischen Übersetzungen, da chinesische Meister eine kurze Zeit lang in Tibet lehrten, bevor ihre Lehren unter anderem aus politischen Gründen verboten wurden und nur versteckt weiterhin existierten. Insbesondere Dzogchen (Ati-yoga), das höchste Tantra der Nyingmapa-Schule, wurde von Ch'an beeinflußt, nahm seine Lehren mit auf und integrierte sie in das eigene Lehrsystem. Es gibt von daher immer noch bemerkenswerte Parallelen zwischen Dzogchen und Zen.
Gruß,
Ken
harrymcmartin: Hallo Andreas.
Die Bücher von Kalu Rinpoche erscheinen mir sehr informativ. Z.B. Geflüsterte Weisheit Wolfgang Krüger Verlag ISBN 3-8105-1611-2 oder Den Pfad des Buddha gehen O.W. Barth Verlag. Auch nach meiner Einschätzung sehr gut die Schriften von Lama A. Govinda Grundlagen tibetischer Mystik oder Die Dynamik des Geistes, beide O.W. Barth Verlag.
Grüße Heinz
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können
ich weiss es zwar nicht genau aber ich glaube der Tantrische Weg besteht darin die Bonno nicht zu unterdrücken (Askese) sondern ihnen so richtig freien Lauf zu lassen und sie vollkommen auszuleben wodurch man dann die Lust daran verlieren soll. Das kann durchaus funktionieren aber ich denke das es recht gefährlich ist, weil man sich schnell darin verlieren kann wenn man nicht aufpasst.
Der Zen-Weg liegt dann wohl wie so oft in der Mitte...weder aufgeben noch vollkommen ausleben sondern sublimieren, in Satori umwandeln. (Das Eis der Bonno wird zum Wasser des Satori) Und das geschieht durch die Beobachtung des Hishiryo-Bewusstseins beim Zazen...
Grüsse,
Markus
ich versteh' nicht so viel davon, aber - Tantra ist was sehr komplexes, und nicht auf einen einfachen Nenner zu bringen.
Ich schick' Dir eine Ansprechadresse per PM.
gassHo ()
Wolfgang
Gruß,
Ken
Die Bücher von Kalu Rinpoche erscheinen mir sehr informativ. Z.B. Geflüsterte Weisheit Wolfgang Krüger Verlag ISBN 3-8105-1611-2 oder Den Pfad des Buddha gehen O.W. Barth Verlag. Auch nach meiner Einschätzung sehr gut die Schriften von Lama A. Govinda Grundlagen tibetischer Mystik oder Die Dynamik des Geistes, beide O.W. Barth Verlag.
Grüße Heinz
Du musst angemeldet sein um einen Kommentar schreiben zu können