Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
mipoohji:
Hat er doch klar zum Ausdruck gebracht, dass er genau dieser Meinung ist.
Wie Du nun da wieder herausliest, dass es umgekehrt sei, bleibt Dein Betriebsgeheimnis.
Ist immer dasselbe Spiel mit Dir. Du denkst Dir aus, dass jemand etwas irreales gemeint hätte, mixt noch ein bischen Verrücktheit hinzu und widersprichst dem dann...
Wem fehlt denn da ein Bezug zur Realität?
mipoohji:
"das war doch das was hier jeder lesen will,oder?"
Ich habe eher den Eindruck, dass sowas die meisten lieber endlich mal nicnt mehr lesen würden.
Ich glaube ja, dass Du, würdest Du mal den Zampano weglassen, der etwas kann was keiner kann, als ganz normaler Mensch mit einem etwas ungewöhnlichen Hobby durchaus akzeptiert werden würdest.
Irgendwie hast Du Dich verrannt, und da kommst Du selber nicht raus. Deine aktuelle Zusammenfassung Deiner Gründe eingeschnappt zu sein ist qualitativ nicht besser als die alten. Sei doch mal locker und nimm irgendwelche situativen Beurteilungen nicht immer so tragisch.
Sich aufzuspielen endet in Ablehnung, das ist völlig normal. Musst Du aber gar nicht tun. Versteh mal was Zazen bedeutet statt immer allen unterjubeln zu müssen, wie doof sie doch eigentlich sein müssen und lass diesen Quatsch mit dem Za weg. Das wäre keine Hexerei sondern einfach Toleranz.
Die sollte allerdings echt sein und ob Du das schaffst... vielleicht nicht ganz ohne Hexerei...
mipoohji:
Ob Du nun der Gute oder der Böse bist, das solltest Du doch selber wahrnehmen können... wenn Dir das jemand anderes sagen soll, dann stimmt meine uralte These mit der mangelnden Selbstwahrnehmung. Da kann Zazen hilfreich sein.
Zum Absichtsbeispiel:
Nur solange Du mit der Wunde beschäftigt bist, ist es Dir egal. Danach wirst Du schon unterschiedlich damit umgehen.
mipoohji:
Manchmal dauert es etwas länger bis jemand einen Zusammenhang kapiert. Der kann durchaus schon lange von anderen erkannt gewesen sein. Dem einen nützt es erst, wenn er selbst es auch kapiert hat.
Vorher kann der jeden Unsinn darüber denken.
Sachlich betrachtet macht das zwar überhaupt keinen Sinn, aber das weiss der ja schliesslich nicht. Für ihn macht Sinn was er zu kennen glaubt.
Er nennt das dann logisch und Wissen...
Ich kenne da einen, der eine einer Spielkarte zugedachte Wärme, von der er weiss, dass sie physikalisch gar nicht existiert und dass Wärme eine physikalische Größe ist, dazu benutzt, diese Spielkarte zu finden um damit wiederum zu beweisen, dass die lediglich zugedachte Wärme objektiv existiert... gleichzeitig gelten für den dann auch alle anderen übersinnliche Fähigkeiten als bewiesen, egal wer die sich wann und wozu ausgedacht hat.
Die Menschen haben schon immer versucht Dinge zu erklären, die sie nicht verstanden haben und waren oft mit ihren eigenen Erklärungen zufriedener als mit denen anderer. Manches kann man eigentlich gar nicht wissen, aber wer wollte das schon zugeben... dann lieber irgendwelchen Unsinn reden und so tun als wüsste man das ganz genau. Ist oft gut für´s Image...
Daher kommt es sicher auch, dass jemand unter Unwissenheit lediglich einen Mangel an Information versteht, während Unsinn ja wenigstens Information zu sein scheint...
Man könnte nun zu dem Schluss kommen, dass auch unsinnige Informationssammlungen der Unwissenheit zugerechnet werden sollten... was allerdings wahrscheinlich den Widerstand derer hervorruft, die sich lieber mit Unsinn hervortun als zuzugeben, dass sie etwas nicht wissen können.
Heute glauben bereits Schulkinder zu wissen was Quarks sind, dabei ist das Quark... viel mehr als den Begriff ohne Inhalt kennen sie meist nicht.
Nicht "wissen" zu müssen und stattdessen wahrzunehmen was wahrnehmbar ist kann eine ungeheure Entlastung sein. Auch ein Aspekt von Zazen... und nicht der schlechteste...
Gruß
mipooh
(Achtung! Dieser Text enthält Humor und darf nur mit Humor gelesen werden. Ein Regreßanspruch bei Zuwiderhandlungen entsteht nicht. Eine etwaig empfundene Trockenheit des Humors ist im Herstellungsprozess begründet und stellt keinen Mangel dar.
Mit dem Lesen des Textes erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.)
mipoohji:
Mal auf Deinem Niveau:
Über Zen zu sprechen ohne jemals damit in Berührung gekommen zu sein, was soll man da noich sagen?
Wüsstest Du irgendetwas über Zen oder darüber wie und warum dort Meister ernannt werden würdest Du all das dumme Zeugs ja nicht erfinden.
Die Frage wäre nur, was willst Du hier eigentlich?
Nur dummes Geschwätz loswerden? Geh doch lieber in ein Thailandforum, da ist das Standard...
und man spricht deutsch.
mipoohji:
Wenn Buddhismus bedeuten würde einen an der Kappe zu haben, dann sollte man ihn meiden.
Iss aber nich so.
Du klingst ja fast wie Unsui (sorry Unsui aber Du klingst eben auch so theoretisch).
mipoohji:
Das Komma war schon klar, nur wie kommst Du auf einen direkten Zusammenhang zwischen der Bewertung gut und Begierde? Das scheint mir doch etwas lebenspraxisfremd.
Ich finde so vieles gut ohne irgendeine Begierde auch nur ansatzweise zu empfinden...
zB Ommas über die Straße zu helfen, erzeugt in mir nicht einmal die ständige Suche nach Ommas... würde mir aber eine begegnen, brächte ich die ohne jede Begierde rüber...
mipoohji:
Absichtsloses Handeln ist eben auch nicht einfach darin zu sehen, dass der Handelnde seine Absicht nicht kennt, sondern nur darin, dass er tatsächlich keine Absicht damit verfolgt.
Eben nicht die Früchte seines "Guttuns" ernten möchte, sondern sein Handeln unabhängig davon sieht.
mipoohji:
Ich hatte verstanden, warum Du das Thema eröffnet hast, eben wegen der Ungereimtheiten.
Dem gegenüber steht eine passende Ungereintheit, nämlich zu glauben, dass das Karmagesetz mit quasimathematischer Genauigkeit dafür sorgt, dass jeder genau seins zurückkriegt. Und das ist eben nicht der Fall.
Es wird zwar so sein, dass Du im allgemeinen freundlich behandelt wirst, wenn Du immer freundlich bist. Sicher ist das aber eben nicht.
mipoohji:
"Für mich bedeutet das Prinzip des Karmas dies schlussendlich sehr wohl. Ein durch Klesha getrübter Geist, wie meiner ;-) vermag seine Verantwortung aber nicht immer zu erkennen."
Wenn wie Du sagst Dein Geist durch Klesha getrübt ist, woher nimmst Du dann die Bedeutung des Karma?
Eben aus dieser Trübung?
Erkläre mir, wie Du vor Deiner Zeugung eine persönliche Beteiligung konstruierst, die dann als Wirkung Deine Geburt hatte.
"Dies sehe ich als sinnliches Begehren, was wieder Leid mit sich bringt." Woraus konstruierst Du das? Ich merke sinnlich gar nichts davon, wenn ich mich gut fühle. Ich sehe dann nicht anders, höre nicht anders... usw.
Ich habe auch gar kein Begehren danach mich gut zu fühlen. Mir geht nur auf den Sack mich schlecht zu fühlen und ich denke dann, muss ja nich...
mipoohji:
Im letzten Satz würde ich erwarten, dass entweder Begierde näher definiert wird oder am Ende des Satzes nicht "ist" steht, sondern "sein kann".
Schon vorher... "aber das Schöne, Angenehme und Wohltuende auch als unheilsam zu erkennen, das ist dann auch eine Schwierigkeit" mE ungenau, denn natürlich ist nicht alles Schöne, angenehme und Wohltuende automatisch unheilsam. Sonst landen wir nicht bei Zen oder Buddha sondern im Nihilismus.
mipoohji:
Auf der Webseite wird es zumindest so dargestellt, dass der Begründer von Rinzai in den angegebenen Linien vorkommt.
Wenn das kein Fake ist, ist es eigentlich wurscht, wie sich der Club heute nennt, solange die Grundregeln der Dharmanachfolge beachtet sind.
Aber das kann wohl niemand nachprüfen, ebensowenig wie bei jeder Sekte. Papier ist geduldig...
mipoohji:
Das Karmagesetz bedeutet lediglich, dass jedes Ereignis eine Ursache hat. Bedeutet aber nicht, dass man selbst für alle Ereignisse verantwortlich war.
Diesem Beispielkind wird eine Ursache gesetzt, das Ereignis war nicht Ergebnis seines (früheren) Handelns.
Aus Karma ein Geschäft zu machen dürfte ziemlich schwierig werden. Trotzdem kann man aber darauf achten nicht neue Ursachen zu setzen, um die ganze Angelegenheit nicht noch schlimmer zu machen. Irgendwie wirkt es dann doch zurück. Aber nicht unbedingt direkt.
Bringst Du jemanden um, wird der nicht extra wiedergeboren um Dich dann auch zu erwischen.
Das wäre die simpelste Denkweise, die aber so völlig unwahrscheinlich ist.
Machst Du ständig "gutes Karma" ist absolut nicht garantiert, dass Dir nichts schlimmes mehr zusteht und somit auch nicht passiert.
Ganz so einfach ist das eben nicht. Und wie gesagt, ein Geschäft kann man daraus nicht ableiten.
Du kannst wissen (meistens jedenfalls) ob Du nun Leid erzeugen möchtest oder nicht. Und deshalb weil Du es nicht möchtest kannst Du versuchen es zu lassen. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass deswegen nicht jemand anderes trotzdem leidet und sogar in Deiner Handlung die Ursache sieht.
Beispiel, Du betörst lieb und nett eine hübsche Frau, die sich daraufhin für Dich entscheidet. Jemand anderes hatte sich Hoffnungen gemacht, denkt nun dass er sich Deinetwegen umbringen muss.
Ist zwar Quark, kann aber genau so passieren.
Ganz interessant ist die Lehre des Karma-Yoga. Hier geht es ja gerade um Handeln und die Handlungsanweisung (die sich sowieso nur auf gute Taten bezieht) lautet, dass Du handeln sollst, ohne an die Früchte des Handelns zu denken. Also eben kein Geschäft.
Eine andere Geschichte, die mir dazu einfällt und ein wenig die Absurdität des Denkens um einen karmischen Ausgleich aufzeigt, ist eine von George Oshawa (Makrobiotik-Guru).
Er wurde von einer Schülerin gefragt, "wie kann ich das Essen eines Stücks Rindfleisch ausgleichen?"
Oshawa nippte an seinem Wiskey, nahm einen Zug von seiner Zigarette, lächelte und sagte "Gar nicht!".
In Thailand (dem Geburtsland meiner Frau) haben die Menschen gelernt, jeden Mist hinzunehmen, weil sie ebenfalls gelernt haben, dass es ja sein könnte, jemand gleicht damit nur etwas aus, was ich ihm vorher mal angetan habe. Ich weiss davon zwar nichts, aber wer weiss...
Besser man schluckt alles runter.
Diese Vollidioten, die ihnen so einen Quatsch beigebracht haben, die haben Karma auf sich geladen und werden ganz gewiss nicht glücklich werden, sondern bleiben Vollidioten. (Bis auf theoretische Ausnahmen.)
Wenn wir uns so darüber unterhalten (meine Frau hat diese Themen oft sehr klug intellektuell verarbeitet), dann können wir uns darauf einigen, dass jemand der schlechtes tut, sich selten wohlfühlen wird. Und umgekehrt.
Ich sagte schon früher, der einzig sinnvolle Grund Gutes zu tun ist der, sich gut zu fühlen. Das ist direkt wirksames Karma und es bleibt keine Rechnung offen.
mipoohji:
Witzbold, es geht mir natürlich darum, gewerbliche Züchter auszuschliessen.
Engagierte Amateure sind meist besser informiert und stärker engagiert als sogenannte Profis (die eigentlich nicht aufgrund ihrer Qualifikation zum Profi werden, sondern weil sie damit ihr Geld verdienen).
Die max 2 Hunde enthielten also nur ausgewachsene Exemplare.
mipoohji:
Ich würde gern in mehrfachen Aspekten Deine Ausführungen modifizieren, teils auch ganz verändern:
Das selbstvergessene Tun tun zwar auch Kinder, können es aber nicht im selben Sinne wie ein Erwachsener, der es bewusst angestrebt hat.
Dieses Glück und diese Zufriedenheit können nicht durch Tätigkeiten erreicht werden, es geht da um eine andere Qualität als um eine Leistungsbelohnung. Eben ohne Bedingung.
Prinzipiell haben wir "Konzentrationsfähigkeit/Geisteshaltung (halten-können des Geistes), Fähigkeit zu Aufmerksamkeit, Wachheit und Klarheit des Geistes, die bei jeder interessanten Tätigkeit zustande kommen können"
Selbiges trifft auf Hier und Jetzt zu.
"Nicht erreichen" und "nicht tun" würde ich ergänzen wollen jeweils mit "willentlich", vielleicht noch deutlicher mit "willkürlich", denn willentlich bzw willkürlich ist Meditation nicht erreichbar, ganz ähnlich der quergestreiften Muskulatur oder den parasympathischen Teilen des Nervensystems. Beide sind nur auf einem Umweg erreichbar, wobei die wenigsten Menschen das jemals versuchen oder hinkriegen. So gesehen ist das was (vielleicht verkürzt) als "nicht erreichen" oder "nicht tun" bezeichnet wird dann schon möglich.
Innehalten könnte man jederzeit, aber wer tut das schon, wenn nicht aufgrund eines Konzepts, in dem das eben vorgesehen ist.
Sitzen ist tatsächlich nicht notwendig, es ist halt im Zen das Mittel der Wahl.
Mit jeder beliebigen Tätigkeit sind all diese Ziele nicht erreichbar, aber viele Tätigkeiten wären kein Hindernis.
Sicher ist Sitzen eine Handlung, Gedanken nicht beachten ist ein Konzeptdenken, Gewahrsein allerdings keine selektive Wahrnehmung im üblichen Sinne. Es entspricht eher dem Begriff der Bewusstseinserweiterung, den ich selbst aber ablehne, weil Bewusstsein immer die Größe seines Inhalts hat und ohne Inhalt unbegrenzt ist.
Meditation ist keine Handlung. Sich zur Meditation hinzusetzen, eine Haltung einzunehmen wie im Zazen oder eine Technik auszuüben wie in anderen Meditationsformen sind auch noch Handlung, kommt es aber zur Meditation, dann ist da keine Handlung. Sie ist ein Fliessen des Bewusstseinsstroms auf der ein Ich allenfalls surfen kann, den es aber nicht lenken kann. Denn dieser Strom umfasst auch das Ich selber.
Meist wird auch der Handlungsteil als Meditation bezeichnet, was aber nicht sinnvoll ist.
Sitzen ist dafür besonders gut geeignet, weil es eine Ruhigstellung des Körpers ist, die aber eher nicht zum Einschlafen führt. Die gerade Sitzhaltung soll den freien (unbehinderten) Fluß der Energien im Nervensystem (Wirbelsäule) begünstigen.
Befriedigende Antworten sind oft Antworten, die man gern hören würde, weil sie dem eigenen Denken entgegenkommen. Sie garantieren nicht eine umfassende Auskunft.
Versuch einfach mal den Gedanken zu folgen, wie ich sie Dir modifiziert vorgeschlagen habe. Vielleicht erschliesst sich da etwas.
mipoohji:
Wir haben neulich erstmals darüber nachgedacht. Grundlage dieses Denkens war Ons Berufsplanung und die Idee, zwecks Eigenheim später in einer Gegend zu leben, in der Häuser noch erschwinglich sind (quasi Kaufen billiger ist als hier das Mieten).
Daraus ergibt sich eine mittelfristige Planung, also nicht vor 2 Jahren...
Für Lotte zu spät. Ausserdem ist die Richtung Golden Retriever und ganz sicher nur aus Privathaltung mit max 2 Hunden und Kompetenzbeweis der Hundebesitzer durch eine Weigerung, einen Junghund vor dem Alter von 10-12 Wochen abzugeben. Papiere hingegen sind eher zweitrangig.
Soweit die Vorüberlegungen.
Gruß
mipooh