Mit freundlicher Genehmigung der Jesuiten ist der Reprint des zweibändigen Klassikers "Geschichte des Zen-Buddhismus" von Heinrich Dumoulin erschienen. Band I enthält nun auch das Manuskript über Zen in Korea. Beide Bände sind gebunden und kosten je 66,- Euro (weil "on demand" hergestellt). Auf einige Schautafeln im Anhang musste verzichtet werden, ich bemühe mich, diese Dateien in Kürze online zur Verfügung zu stellen.
Hier die Links zu Amazon:
http://www.amazon.de/Geschichte-Zen-Buddhismus-Indien-China-Korea/dp/3936018626/angkorverlag-21/
http://www.amazon.de/Geschichte-Zen-Buddhismus-Band-II-Japan/dp/3936018634/angkorverlag-21/
überall auf der welt begegnen uns heute menschen denen man vorwerfen könnte das sie scharlatane sind.
- friedenpreisträger die soldaten in andere länder schicken um zu töten.
- geistliche die von liebe reden und kinder schänden dürfen ohne behelligt zu werden.
- religionen die von menschlichkeit und mitgefühl reden aber in ihren schriften zur gewalt gegen andersgläubige aufrufen.
usw..usw..
sind das scharlatane im üblichen sinne?
ich denke nein! oder doch?
- was ist mit den priestern deren gebet nicht durch ergebnisse belegt werden können?
- was mit den religionsvertretern die sich bezahlen lassen damit wir der hölle nach unseren tode entgehen?
- was ist mit den ärzten die ihr geld nicht zurückzahlen obwohl sie keine heilung zustande bringen oder gar den schaden verschlimmert haben?
- was ist mit den krankenkassen die mehr geld aus dem gesundheitsfond bekommen wenn sie chronische kranke patienten haben?
- was ist mit den meditationspriestern die alle teilnehmer über jahre mit märchen hinhalten und sich jeden lehrgang dazu bezahlen lassen?
usw..usw..
ich denke scharlatane sind die menschen die sich mittel zukommen lassen ohne das je wirklich erwartet wird das sie den gegenwert erbringen.
besonders schlimm diejenigen die den bedarf dazu noch erst herstellen.
mit angst vor der existenz nach dem tode bei den religiösen.
mit der angst vor schlimmeren leiden im medizinischen.
mit der angst in keine gemeinschaft mehr zu sein bei den stärker spirituell veranlagten.
kann man das thema scharlatane so einfach übergehen weil es einfacher ist und es immer so war?
gruß reiner
Zum einen, weil manche Vorstellung über Zazen mit meinem Erleben so gar nicht übereinstimmt, zum anderen, weil ich finde, dass darüber zu wenig zu lesen ist, möchte ich mal aus meiner Perspektive, meinen Erfahrungen und meinem Nachdenken den Versuch machen Zazen zu beschreiben.
Warum auch immer Menschen zum Zen gekommen sind, was immer sie dort zu suchen oder finden zu können glauben, sie alle landen irgendwann beim Zazen.
Dies wird oft mit "einfach nur sitzen" bezeichnet, vor allem in der Soto-Schule, wobei dann der genauere Begriff dieser Übung Shikantaza wäre.
Es gibt keinen wirklichen Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen, Zazen heisst eigentlich Sitzmeditation und genau dies passiert ja auch beim Shikantaza.
Es gibt aber durchaus kleinere Abweichungen vom "einfach nur sitzen", die zB darin bestehen können, währenddessen ein Koan "lösen" zu sollen/wollen, also eine bestimmte Fragestellung aus einem Katalog von Koan in sich zu bewegen, bist einem klar wird, "worum es dabei geht", aber es gibt zB auch die Anweisung, seinen Atemzügen mit seiner Aufmerksamkeit zu folgen.
Wie auch immer, es besteht zunächst eine Konzentration auf eine bestimmte "Sache", woran man sich bei irgendwelchen Abschweifungen während des Übens immer wieder erinnern kann, um zurückzufinden zu dem was man nun "eigentlich tun wollte".
Das, was ich da genannt habe "etwas das man nun eigentlich tun wollte", ist die Übung des Zazen, dies und nichts anderes möchte/sollte der Übende während dieser (meist) festgelegten Zeit des Übens tun.
Was passiert da nun?
Der Übende, wie gesagt, konzentriert sich zunächst einfach auf seine Art zu üben (Shikantaza, Koan, Atem oder was immer ggf ihm sein Lehrer angetragen hat oder er sich mangels Lehrer ausgesucht hat. Koan wird es dann eher nicht sein.)
Durch diese Konzentration, die nicht krampfhaft ist - so schwer ist es ja nun nicht, sich darauf zu konzentrieren - beginnt der Übende, zu seinen Wahrnehmungen, Gedanken, Gefühlen, Intuitionen, Erkenntnissen, Handlungsimpulsen eine gewisse Distanz zu bekommen. Dies geschieht ganz von selbst, weil er ja seine Aufmerksamkeit bereits ausgerichtet hat und zwar weder auf seine Wahrnehmungen.... hier kommt die gesamte Aufzählung noch einmal, sondern auf sein Üben (was ja durchaus so automatisiert sein kann, dass er selbst das nicht mehr "tun muss").
Verliert der Übende diese Konzentration, wird er evtl einem dieser Dinge "anhaften", geistig daran hängen, sie betrachten, einen Gedankengang fortführen, bis ihm irgendwann bewusst wird, "oh, ich wollte ja meine Übung machen" und er wird dann zu der Übung (von der ich ja bereits sagte wie sie aussehen kann) "zurückkehren". Man könnte auch sagen wieder neu beginnen.
(In mancher Schule wird jemand vielleicht seine Atemzüge bis 10 zählen und dann bei 1 wieder anfangen. Er wird an dieser Stelle oft gar nicht mehr wissen, bis wohin er vor der Ablenkung gezählt hatte und fängt halt bei 1 wieder an.)
Mit der Zeit wird die Konzentration auf die Übung sich ähnlich verselbständigen wie Schwimmbewegungen beim Schwimmen, Lenken und Schalten beim Autofahren, die Übung selbst wird zu einer nahezu automatisierten Handlung. Da muss der Übende dann nicht mehr oft etwas tun.
Er übt einfach und gerät in eine Beobachterrolle. Nicht die eines kritischen Beobachters, dem keine Kleinigkeit entgehen dürfte, sondern des eher unbeteiligten Beobachters, der alle Dinge kommen und gehen lässt, wie sie es eben ohne ein besonderes Zutun von selbst tun. Er lässt einfach geschehen.
Es wird alles mögliche geschehen, denn natürlich geht das Leben weiter. Es sind Wahrnehmungen da, die nicht beachtet vorbeiziehen, Gedanken, Gefühle vielerart, plötzliche Erkenntnisse, Trancen, Handlunsimpulse ("ich muss gleich aufstehen, bestimmt ist die Zeit bald um" oder "ich kann nicht mehr sitzen"... oder oder oder)
Nichts davon muss zwangsläufig für jeden gleich passieren, all diese Dinge werden während der Zennie-Karriere mehr oder weniger häufig auftauchen.
Der Übende übt weiter. Er möchte in dieser Zeit nichts anderes tun als die Übung zu machen und so gewinnt er mehr und mehr diese Art Distanz zu den Dingen, die um ihn herum und auch zu denen, die in ihm selbst geschehen.
Dabei fallen ihm auch Dinge auf. Eine Idee, die ihm gestern wichtig war, kann er heute unbeachtet lassen. Ein Geräusch, was ihn eben noch störte, findet er auf einmal angenehm, der Impuls, jetzt und sofort unbedingt aufstehen zu müssen, wird zu einem kurzweiligen Erlebnis unter vielen. Es können sogar Ideen auftauchen die völlig hirnrissig sind, Dinge, die zusammanhanglos oder in falschen Zusammenhängen als Unsinn vorbeiziehen dürfen...
Mehr und mehr entsteht eine Situation, in der der Übende über längere Zeiträume (hier ist erstmal von Sekunden die Rede, wenn er sie denn messen würde) eine ruhige Distanz zu Dingen gewinnt, die ihn womöglich im bisherigen Alltag "aus dem Häuschen gebracht hätten". Er weiss schon, was er da tut, er übt sein Zazen. Aber er denkt selbst daran nicht mehr, es wird zu einer Gewohnheit, zu einem gelernten Erleben (für den Zeitraum des Übens).
Er erlebt all die Impulse, die ihn üblicherweise zu Handlungen bewegen ohne dass es diesmal so ist. Er "muss" nicht mehr reagieren, nicht einmal auf sich selbst. Er übt einfach weiter.
Später nehmen die Sekunden, die Zeiträume entweder an Zeit oder an "Tiefe" oder beidem zu und es kann zu Selbstvergessenheit kommen. Dies in völliger Wachheit und ohne dass irgendeine Wahrnehmung gestört sei oder irgendein Gedanke, ein Gefühl nicht vorkäme. Sie bewirken nur nicht mehr die gewohnten Reaktionen.
Die wache Selbstvergessenheit wird im Nachhinein als tiefe Entspannung erlebt (währenddessen wird sie ja gar nicht bewertet, sondern erlebt wie ein "im Gleichgewicht sein") oder auch als "völlige Ichlosigkeit". Es kann sein, dass in dem Moment der Wahrnehmung dieses "Zustandes" es zunächst einmal unmöglich erscheint, noch zu wissen wer oder wo man ist. Oder eine Unterscheidung zwischen dem Wahrnehmenden und der Wahrnehmung wird auf einmal als nicht vorhanden (gewesen) erlebt.
Es ist ein Zustand großer bis völliger Harmonie, völliger Natürlichkeit, großer Gelassenheit, tiefer Befriedigung/tiefen Friedens... wie auch immer... diese Interpretationen/Bewertungen folgen immer erst nach dem Erleben, das Erleben selbst ist wach und doch unbewusst (im Sinne eines reflektierenden und etwas festhaltenden Bewusstseins).
Was immer geschieht, sei es eine tiefe Einsicht, sei es eine Erleuchtungserfahrung, nichts wird bewertet, alles wird einfach erlebt wie es ist und immer wieder kehrt der Übende auch zur Übung zurück (wenn er bemerkt dass er abgedriftet ist).
Was gewinnt jemand nun, der in solcher Weise übt?
Ich möchte sagen, er gewinnt eine Distanz zu den Dingen und zu sich selbst, die ihm ermöglich, einfach zu "sehen", was ist. Er muss weder bewerten, noch muss er handeln, er unterliegt keinen Zwängen welcher Art auch immer, er erlebt, dass Geist frei und ungebunden ist. Zumindest weiss er anschliessend, dass dies - auch für ihn - so sein kann, konnte und wahrscheinlich auch wieder so sein wird.
Eine Distanz zu sich selbst zu gewinnen, was bedeutet dies nun für einen Menschen, der in völlig normal üblicher Weise in ein konkretes Leben eingebunden ist?
Er hat die Gelegenheit eine Einsicht zu gewinnen. Eine Einsicht, wie das Leben ist, wenn er nicht seine Rollen spielen muss, wenn er nicht reagieren muss, wenn er keinen Unterschied wahrnimmt zwischen sich und anderen(m). Er gewinnt eine Toleranz, wo er bisher keine haben durfte, eine Gelassenheit, wo er bisher in höchster Anspannung lebte, eine Geborgenheit in einem Sein, das oft feindlich wirkte, eine Heiterkeit, wo sonst oft Trauer war.... was auch immer. Nicht alles davon jedesmal, auf längere Sicht wird er aber alle diese Dinge und viel mehr erfahren.
Dieses Erfahren und auch viele der (Neu)Bewertungen im Anschluß an das Üben und das woran man sich erinnert, helfen, auch im Alltag nicht völlig zu vergessen, dass es auch "etwas anders gibt". Auch hier ist das alles einerseits völlig individuell, andererseits prinzipiell für jeden so, irgendwann... irgendwie...
Zusammenfassend könnte man sagen, der Übende gewinnt an Weisheit.
Und all dies geschieht nur dadurch, dass er beharrlich immer wieder eine Übung macht, die objektiv gesehen völlig sinnlos ist...
Darum ist diese Übung so schwer einzuschätzen, darum sind oft Menschen mit dem Ergebnis nicht zufrieden und üben nicht weiter oder suchen nach einer Technik, die "besser funktioniert". Nicht dass es sowas gäbe... ich kenne mehrere, sie bewirken alle dasselbe, Meditation nenne ich das normalerweise und meine damit das, was nach Beginn des Übens "einfach geschieht". Ohne ein weiteres Zutun als nur die einem selbst zugewiesene oder von einem selbst ausgesuchte Technik anzuwenden.
Ich wünsche Euch allen, dass Ihr den Wert dieser Übung (er)kennt.
Gruß und für Helmut und alle die es erkennen ein "Platsch" (ursprünglich das Geräusch von Taubenscheisse beim Auftreffen auf dem Haupt einer Buddhafigur über die die Taube in dem Moment gerade flog)
mipooh
http://antaiji.dogen-zen.de/dogen/gak0.html
Das ist ein link, der zum antaiji-Kloster von Muho führt und hier einen Text enthält, der sicherlich für alle die ernsthaft praktizieren interessant ist.
GAKUDÔYÔJINSHÛ
Sammlung von Punkten, auf die bei der Übung des Weges zu achten ist
1. Entfache den Geist des Erwachens (Bodhi-Geist)
Der Geist des Erwachens hat viele Namen, doch es ist nur ein einziger Geist.
Patriarch Nagarjuna sagt: "Der Geist, der die Vergänglichkeit allen Entstehens und Vergehens in der Welt erkennt, wird auch Geist des Erwachens genannt." Lass uns deshalb für den Augenblick diesen Geist als den Geist des Erwachens ansehen. Wenn du die Vergänglichkeit wirklich erkennst, dann wird kein egoistischer Geist wachgerufen, es entsteht keine Ruhmsucht, und du erschrickst über die Schnelle des Zeitlaufs. Darum übe den Weg, so als wolltest du ein Feuer auf deinem Haupt auslöschen. Bedenke, wie unsicher dein Leib und Leben sind. Deshalb sollte deine Übung dem Beispiel Shakyamuni Buddhas folgen, der seinen Fuß einmal für sieben Tage anhob. Selbst wenn du denn Lobgesang eines Kinnara Gottes oder eines Kalavinka Vogels vernimmst, lass es dir das Heulen des Abendwindes in den Ohren sein. Selbst wenn du der Antlitze von Schönheiten wie Maoqiang oder Xishi gewahr wirst, lass es dir das Rinnen des Morgentaus in den Augen sein. Sobald du dich erst einmal aus den Fesseln deiner Sinne befreit hast, wirst du von allein dem Prinzip des erwachten Geistes entsprechen.
Heute wie in vergangenen Tagen hören wir von denen, die nur wenig von der Lehre vernommen haben, und sehen jene, die wenig verstehen. Viele sind in die Fallgrube der Ruhmsucht gestürzt, für immer haben sie das Leben des Buddhaweges eingebüßt. Wie bedauernswert! Gehe nicht daran vorüber, ohne es verstanden zu haben.
Selbst wenn du die provisorischen und die wahren Sutren liest, und die exoterischen und esoterischen Lehren weitergibst, kann dennoch keine Rede vom Geist des Erwachens sein, solange du nicht Ruhm und Ehre von dir wirfst.
Einer sagt, erwachter Geist sei der unübertroffene, wahre und absolute Geist, und mit Ruhm und Verdiensten habe er nichts zu tun. Ein anderer sagt, es sei der eine Gedanke der Dreitausend, und wieder ein anderer, das Dharmator bei dem kein einziger Gedanke hervorgerufen wird. Noch einer nennt den erwachten Geist den Geist, der in das Buddhameer eintaucht.
All diese Kerle wissen nichts vom Geist des Erwachens, gewissenlos ziehen sie ihn in den Schmutz. Ferner als fern sind sie vom Buddhaweg. Sieh dir doch einmal den Geist an, dem es um Ruhm und eigene Interessen geht: Berührt dieser Geist den einen Gedanken der dreitausend Wesensgestalten? Bezeugt er das Dharmator bei dem nicht ein einziger Gedanke hervorgerufen wird? Nein, da ist bloß wahnhaftes Streben nach Ruhm und Verdiensten, und nichts, was wir als erwachten Geist begreifen könnten. Seit alters her teilen die Heiligen, die zu Weg und Lehre gelangt sind, diese Staubwelt mit uns, um uns dadurch zu retten, doch keiner von ihnen vergeudet jemals auch nur einen Gedanken an Ruhm oder Verdienste. Selbst an der Lehre haften sie nicht, wie könnten sie je an der Welt haften? Was "Geist des Erwachens" genannt wird bedeutet an erster Stelle den Geist, der die Vergänglichkeit erkennt, von dem wir oben gesprochen haben. Er hat nichts zu tun mit dem, worauf die Tollköpfe zeigen. Deren ungeborene Gedanken und dreitausend Gestalten ge hören der wunderbaren Übung an, die nach dem Entfachen des Geistes kommt. Bringe das nicht durcheinander. Für den Augenblick solltest du einfach in Ruhe üben, indem du dich selbst ganz vergisst. Auf diese Weise wirst du vertraut mit dem Geist des Erwachens werden.
Die 62 Standpunkte beruhen alle auf einem "Selbst". Falls du dir einen Begriff von einem "Selbst" machst, setze dich in Ruhe hin und beobachte: Was ist die Wurzel alles dessen, was zu deinem Leib, innen und außen, gehört? Der Leib, mit Haut und Haaren, ist etwas, was du von Vater und Mutter erhalten hast. Deren zwei weiße und rote Tropfen sind von Anfang bis Ende substanzlos. Deshalb kann das nicht dein "Selbst" sein. Unser Leben wird zusammengehalten vom Wirken unseres Geistes als Wille, Bewusstsein und Wissen. Doch was ist das letztendlich, in diesem einen Atemzug? Auch dies ist kein "Selbst". Hänge deshalb weder am Körper noch am Geist. Wer daran hängt, geht in die Irre, wer loslässt, erwacht.
Und dennoch rechnest du auf ein "Selbst", wo kein "Selbst" ist, du hängst an deinem Leben, obwohl es nicht "dein" Leben ist. Du übst nicht, was du auf dem Buddhaweg üben solltest, und du trennst dich nicht von den weltlichen Gefühlen, von denen du dich trennen solltest. Dich widert vor der wahren Lehre, während du falschen Lehren hinterherläufst. Wie könntest du dabei nicht in die Irre gehen?
_()_
Zunächst mal, Zen ist nicht Hypnose und Hypnose ist nicht Zen. Beides sind eigenständige Formen der Selbstfindung und sie unterscheiden sich äusserlich sehr.
Dann, Hypnose ist nicht das, was man meist in der Öffentlichkeit darüber hört.
Meist wird die sogenannte Showhypnose vorgeführt, eine Unterhaltung von Publikum scheinbar auf Kosten der Freiwilligen, die wie ein Huhn gackernd über die Bühne hopsen oder beim Zählen die 3 derart vergessen haben, dass sie beim Zählen ihrer Finger schon beim neunten "zehn" sagen und tatsächlich irritiert gucken. Oder ähnliche Gags.
Ich will hier gar nicht auf Wert oder Unwert solcher Vorführungen eingehen (mehr als lustig finde ich sie nicht), sondern einmal darauf hinweisen, dass es darüberhinaus ein breites Spektrum von Hypnoseanwendungen gibt, die mit Unterhaltung nichts zu tun haben.
Ein wesentliches Element von Hypnose ist Trance. Auch hier gibt es reichlich Mißverständnis aufgrund von überlieferten Vorstellungen, zB aus dem Fernsehen. Da wird Trance oft mit einem Zustand gleichgesetzt, der einer Bewusstlosigkeit stark ähnelt. Auch die Bühnentrancen suggerieren, dass der Mensch dort oben (der "Vorgeführte" doch wohl gar nichts mehr mitkriegen kann, so verrückt wie der sich benimmt).
Solcherart Trancen gibt es zwar und sie werden in der Regel auch als Trancen bezeichnet, aber das sind nicht die Trancen mit denen man allgemein in der Hypnose arbeitet. Besonders in der Hypnotherapie sind so tiefe Trancen weder erwünscht noch notwendig.
Trancen werden wesentlich subtiler gesehen und genutzt. Fast jeder kennt es, dass er eine laut tickende Uhr gar nicht mehr wahrgenommen hat, während er ein Buch las. Oder Straßenlärm gar nicht mehr wahrgenommen hat während eine verliebte Begegnung im Eiscafe direkt neben der Straße stattgefunden hat. Dies sind bereits Trancen im Sinne heutigen Hypnoseverständnisses. Also völlig alltägliche Situationen, die weder abgehoben noch in irgendeiner Weise mit Bewusstlosigkeit verbunden sind.
Trance, absichtlich und bewusst induziert, öffnet den Menschen für Neues. Es werden tatsächlich Teile des "normalen" Kontrollverhaltens "umgangen" um nicht in bisherigen Verhaltensmustern steckenzubleiben.
Ein Schauspieler, der "ganz in der Rolle aufgeht" ist so ein Beispiel, wo ein Mensch Verhaltensweisen ausübt, die mit seiner "Normalpersönlichkeit" nicht unbedingt harmonieren würden. Für den Zeitraum des Theaterstücks kann dieser Mensch ganz überzeugend (auch sich selbst gegenüber) in diese andere Rolle geschlüpft sein und vorübergehend nahezu vergessen, wer er denn nun wirklich ist.
Das ist weder bedenklich noch schädlich, und vor allem hat das mit Bewusstlosigkeit überhaupt nichts zu tun.
Spinnt man diese Ideen ein bischen weiter, kommt man auch an eine Stelle, wo eine Gemeinsamkeit mit Selbstfindungen auftaucht.
Da sagt jemand "Leere ist Form und Form ist Leere". (Achtung, es geht nicht darum Zen als Hypnose darzustellen!) Was kann ein gewöhnlicher Mensch nun damit anfangen? Eine Möglichkeit wäre, sich nun einmal für einen Moment in die Lage zu versetzen, alles "Bestehende" in Frage zu stellen, eine Leere darin entdecken zu wollen. Eine Verhaltensweise, die für diesen Menschen zu diesem Zeitpunkt neu und ungewöhnlich ist. Alles war doch immer das was es war... und jetzt versucht er es mal ganz anders zu sehen.
Solche Versuche gehen sehr leicht mit (leichten) Trancen einher. Es entsteht vielleicht eine nicht gekannte Offenheit in der Wahrnehmung, tatsächlich nimmt man neu wahr, spielt das Spiel mit sich selbst "mal gucken ob nicht doch alles ganz anders ist".
Für Menschen (wie mich), die es gelernt haben Trancen absichtlich zu induzieren, besteht übrigens kein so ganz großer Unterschied zu anderen "Neufindungstechniken"/"Neuwahrnehmungstechniken".
Sicher gibt es zB in der Hypnotherapie auch ganz viele Anwendungen, in denen man sich mit konkreten Problemen oder konkreten Verhaltensweisen, deren Einübung oder deren Analyse auseinandersetzt. Aber es gibt auch genügend Menschen, die Trance nahezu ohne jeden "Anwendungsgedanken" über die Neuerfahrung/Neuorientierung hinaus nutzen. Hier käme man einem Zazen schon deutlich näher (immer noch ohne die Absicht zu haben, das eine dem anderen gleichzusetzen). Mit etwas Toleranz kann man gewisses Erleben von beiden Seiten her (Zen mit Blick auf Hypnose, Hypnose mit Blick auf Zen) als Gemeinsamkeit entdecken. Diese sind nicht das Ziel, wenn man überhaupt von einem sprechen mag, sondern lediglich Elemente, die in beiden vorkommen, quasi austauschbar sind.
Persönlich gehe ich in den Gemeinsamkeiten noch etliche Schritte weiter. Aber ich will weder jemanden überfordern noch herausfordern. Ich möchte lediglich mal ein wenig klarstellen, dass viele Vorstellungen nicht erfassen, was mit einer Methode so alles möglich ist.
Ich hoffe, dass es mir gelungen ist, die Mauer der Ablehnung von Hypnose als reines Showinstrument mit scheinbar völlig verblödenden oder bewusstlosen Menschen ein wenig aufzuweichen.
Als ich irgendwann in einem Vortrag eines Zenmeisters den Begriff Trance positiv eingebunden in seine Darstellung von Zen fand, habe ich mich tatsächlich gefreut. Leider habe ich mir nicht gemerkt, wo ich das gelesen habe. Dunkel mich erinnernd meine ich es wäre Uchiyama gewesen, aber genau weiss ich es leider nicht mehr.
Selbstfindung kann durch Zazen erreicht werden, aber auch durch andere Formen, die im allgemeinen als Meditation "gehandelt werden", aber auch durch Hypnose einer bestimmten Form (man nennt das Leerhypnose, weil sie ohne Zielsuggestionen auskommt).
Welche Form jeder einzelne für sich wählen mag, mir ist das wurscht, ich habe das nicht zu bewerten. Ich wünsche nur jedem dass er dabei sich selbst findet (selbst wenn das in der Erkenntnis mündet, dass es "kein Selbst gibt")...
Lieben Gruß an alle, die dies geduldig gelesen haben
mipooh
Dies sind Beispiele dafür
ich sah gerade den spielfilm "die päpstin".
ein film der abgesehen davon ob er der wahrheit entspricht in den vorgängen oder nicht ,doch zitate und umstände aus einer zeit beinhaltet die so nicht zu leugnen wäre.
erwähnungen aus der bibel welche die stellung der frau regeln und anweisungen wie damit umzugehen sei.
ähnliches kenne ich auch aus den alten schriften anderen religionen.
so komme ich zu dem schluß das religion immer denkweisen von männern begünstigen ja sogar meist von ihnen in dem sinne ausgeübt werden.
zumindesten trifft es für die großen religionen judentum, christentum ,islam und buddhismus zu.
ich meine nicht die beschönigungen wie heute diese schriften gerne ausgelegt werden um sie dem zeitgeist anzupassen, osndern in den etwas älteren anweisungen und richtlinien.
wo bleiben eigendlich die frauen die diese scheinheiligen vertreter religiöser männerphantasien zum teufel jagen ,wie man so sagt?
auch im buddhismus erwähnte man 500 jungfrauen.
wozu??
die frau habe die pflicht die gäste der männer zu bewirten und zu betreuen.
der islam geht noch weiter und verspricht den ernsten vertretern jungfrauen als belohnung.
das christentum gibt anweisung das die frau dem manne untertan sei.
im judentum sind die rabbis selten frauen.:-)
man könnte die liste weiteführen wie jeder weiß.
mich interessiert wie frauen diese religionen sehen. es können sich doch nicht alle mit der männerreligionen arangiert haben oder sich haben kaufen lassen mit ämtern und gesellschaftlichen anerkennungen.
einfach nur mal ein paar meinungen von frauen mehr nicht.
meinungen von männern sind ja durch die religionen schon gegeben worden.
gruß reiner
Wie halten wir es damit in der täglichen Praxis und hier im Forum?
Na was meint ihr dazu?
_()_ c.d.
[6896] | 09.12.2006 20:03 | [X]
<Mo onpie> Bei unserer Uni haben mal ein paar spaßvögel schweine auf dem Campus freigelassen. Sie haben vorher mit Farbe "1", "2", und "4" auf die schweine geschrieben. Es gab ne Wochenlange Suchaktion nach dem dritten Schwein.
_()_
Was meint ihr? Schließt Achtsamkeit jede Form von Genuß aus? Wenn man geniesst, ist man dann automatisch anhaftend gefangen und entfernt sich vom Dharma? Sagen wir z.B., man ißt ein Schoko-Eis...
Crazy dragon
Hallo ich grüsse euch alle ganz herzlich
Interessantes Thema:
es gibt Menschen die an den Maya Kalender glauben.
z. b wie man sich monatelang von licht ernähren kann.
ich bin kein Sekten Experte aber was haltet ihr davon??
menschen die von lichtnahrung schwärmen?
was könnte einen Mönsch dazu bewogen haben, und woher stammt die Idee sich von licht zu ernähren.
Was für ein versuch könnte es sein?
Ich glaube wenn man tagelang nichts isst und trinkt, gerät man in einem Trance ähnlichen zustand.??
kann man nur von licht leben, wenn man innerlich stabil ist und die Welt achtet??
nach dieser art regeln verzichtet man die ersten 7 tage auf die zufuhr von Flüssigkeit.
Diese versuche kosteten einige dieser Anhänger das leben.!
 Bis 2012 würden wahrscheinlich immer mehr menschen die fähigkeit erlangen sich auf den lichtnahrungsprozess einzulassen.!!!!
Denn dann findet eine art kosmischer konstelationswechsel statt.
Der einfluss von nährenden lichtpartikeln zur folge haben kann, dass mann die für leben notwendige Energie von licht gewinnen kann.
So wie ich von meinem lehrer gelernt habe,
der körper nimmt beim entzug von flüsigkeit und nahrung an substanz ab.
Nierenversagen und so weiter.
und erst dann dehydriert der körper.
Was natürlich zum tod fühen kann.
Gibt es zwischen himmel und erde mehr als mann sieht.?
gruss oyama
soweit ich weiss, ist der traum ein erlebnis im schlaf und bestandteil der fhantasiewelt.
mit ereignisse verbunden und mit inhalte aus dem unterbewusstsein.
aber in der psychoanalyse hat der traum unter anderem die funktion eines bindegliedes.
weil die augen mit dem gehirn verbunden sind.
z.b wenn mann einschläft den man durchaus als einen grenzbereich zwischen trance und traum bezeichnen kann, werden halluzinatorische vorstellungsbilder, meist zufällig, gewählt.
oder das was mann am tag intensiv erlebt hat, sieht mann meistens während mann schläft.
im schlafzustand dauert ein traum 5 bis 10 sekunden lang. die erlebnisse sind, insbesondere kurz nach dem erwachen aus einem traum, gut verbalisierbar, wenngleich sie oft bizarr und unrealistisch erscheinen. trauminhalte können teile des vorhersehen sein.
z.b zukunft oder dies zu verändern.
und das können nur die menschen die von einem drachen verfolgt werden, aufwachen nass geschwitzt sind.
Und der jenige sich wieder hinlegt schlafen will, und den drachen töten will.
Sowas nennt mann kiler instinkt :-) oder im traum sich hin bewegen wo mann hin will.
kann mann sich im traum bewegen und dinge verändern.
Oder sie mental beeinflussen. Nun wie ist dies zu verstehen wenn alle sinnes organe im traum abgeschaltet sind. raum und zeit spielt dabei keine rolle, von daher wäre es möglich?'!!.
das sind viele bilder die sich im gehirn wie ein film abspielen lassen. Im zusammenhang mit bestimmte fhasen. dann bewegen sich die augen bei geschlossenen lidern schnell hin und her.
Ich nehme an, dass der jenige sich in diesem zustand intensiv mit inneren bildern beschäftigt.
Oder trance- bei trance z.b werden solche bilder und die damit verknüpften situationen bewusst gewählt und ein übergang vertieft das verschaft die sache noch besser zu realisieren.
oder werden im traumerleben doch alle sinnesorgane mit einbezogen.
also möglich ist es im traum, mental etwas zu verändern.
Es kommt darauf an wie stark man mental ist.
mit zazen etwas verändern weiss ich leider nicht ob dies möglich sei.
Geschweige den von materie beinflussen.
Oder einst sein mit alles
was man mit Zazen erreichen kann, hat mir bis jetzt keiner erklären können.
Nicht Praktisch, nicht Theoretisch, weder Physisch, Phsyschisch, noch Philosophisch.
gruss oyama
Was wollte ich vom Zen-Buddhismus?
Ich wollte das das Paradies vertrieben wird durch eine schön gebaute Struktur der Ordnung und Zeiger des wirklichen Weges.
Das is aber auch zu Kotzen, ich krieg Das Bewusstsein nicht mehr weg!
Wie gerne wollte ich mich mal wieder Aufregen, Ärgern, Lieben. Dieses "Ding" schaltet sich sofort ein und sagt: Ich bin Glücklich und werde nicht zulassen da dein Verstand mich je wieder ausblendet, ätsch.
Zum Titel:
Heute ist mir gewahr das sehr viele Menschen so an ihren Emotionen hängen das sie nicht bereit sind glücklich zu sein denn die Zeiten in denen sie es waren sind so Über- und Unterschwang leer das sie meinen sie seinen Gefühlskalt. Ich möchte diese Schwünge wieder leben und da ist es schon wieder: lass dich nicht verarschen das will Helmut, nicht Du. Es gibt keine Chance mehr wirklich unglücklich zu sein. Schade das ich das nicht bei Anderen auslösen kann, glücklich Sein .
()
Der Link zur Petition:
http://www.avaaz.org/de/eu_health_and_biodiversity/98.php%3Fcl_taf_sign=6Nt2b0Bt
Ich kopier einfach mal den Text dazu hier rein:
"Liebe Freunde,
Zum ersten Mal seit 12 Jahren hat die Europäische Kommission soeben den Anbau gentechnisch manipulierter Lebensmittel zugelassen!
Indem sie der Gentechnik-Lobby nachgegeben hat, ignoriert die Kommission die Meinung von 60% der Europäer, die zuerst sichergehen möchten, dass der Anbau genmanipulierter Nahrungsmittel keine Bedrohung für unsere Gesundheit und die Umwelt darstellt.
Durch eine neue Initiative der EU ist es gesetzlich möglich geworden, dass offizielle Eingaben direkt an die Europäische Kommission gerichtet werden können, wenn sich eine Million EU-Bürger beteiligen.
Lasst uns 1 Million Unterschriften sammeln, damit die Einführung genmanipulierter Nahrungsmittel so lange gestoppt wird, bis aussagekräftige Forschungsergebnisse vorliegen; sie werden dem Präsidenten der Europäischen Kommission, Barroso, übergeben. Bitte unterzeichnen Sie die Petition und leiten Sie diese E-Mail an Ihre Freunde und Familien weiter:
http://www.avaaz.org/de/eu_health_and_biodiversity/%3Fvl
Verbraucher-, Gesundheits-, Umwelt- und Bauernverbände protestieren seit langem gegen die wenigen internationalen Gentechnik-Konzerne, die einen so massiven Einfluss auf die europäische Landwirtschaft ausüben. Mit dem Anbau von genmanipulierten Nutzpflanzen sind zahlreiche Bedenken verbunden: Verunreinigung angrenzender Ackerflächen, enorme Belastung der Umwelt durch den exzessiven Einsatz zusätzlicher Pestizide; die Zerstörung der Artenvielfalt und der regionalen Landwirtschaft und nicht zuletzt die Auswirkungen von "Genfood" auf die Gesundheit der Bevölkerung.
Während sich einige EU Mitgliedstaaten deutlich gegen die Entscheidung ausgesprochen haben, unterstützt die Bundesregierung den Anbau der "BASF-Kartoffel" Amflora und stellt somit den Profit deutscher CEOs vor das Interesse der deutschen Bürgerinnen und Bürger.
Noch immer gibt es keinen Konsens darüber, was die Langzeitfolgen von genmanipulierten Organismen betrifft. Die Forschungsinstitute und Kontrollbehörden werden von der Gentech-Industrie finanziert, die in erster Linie ihren Profit im Auge hat - nicht das öffentliche Wohl. Deshalb fordern die europäischen Bürger weitere unabhängige Untersuchungen, Test und Vorsichtsmaßnahmen, bevor eine genmanipulierte Pflanze in unserem Land zugelassen wird.
Die neu eingerichtete "Europäische Bürgerinitiative" gibt einer Million EU-Bürger die Gelegenheit, politische Vorschläge an die Europäische Kommission zu richten, und bietet somit eine einzigartige Chance, den Einfluss der Lobbyisten einzuschränken.
Lassen Sie uns zusammen 1 Million Unterschriften sammeln, um die Einführung von genmanipulierten Pflanzen und Produkten auf den Europäischen Markt zu stoppen. Wir fordern die Gründung von unabhängigen Wissenschaftseinrichtungen, die die Auswirkung von Genmanipulation untersuchen und wirksame Kontrollmechansimen etablieren. Unterzeichnen Sie die Petition und leiten Sie diese E-Mail bitte an alle weiter, die Sie kennen:
http://www.avaaz.org/de/eu_health_and_biodiversity/%3Fvl
Voller Entschlossenheit,
Alice, Benjamin, Ricken, Luis, Graziela und das gesamte Avaaz-Team.
Weitere Informationen:
Letzte Eurobarometer-Umfrage 2008 'Einstellung der europäischen Bürger zur Umwelt' , Seite 66:
http://ec.europa.eu/public_opinion/archives/ebs/ebs_295_de.pdf
Monsanto Klage gegen MON810-Verbot auf Eis:
http://www.fr-online.de/in_und_ausland/wirtschaft/aktuell/%3Fem_cnt=2327907
Die Welt, EU-Kommission genehmigt umstrittene Gen-Kartoffel:
http://www.welt.de/news/article6623237/EU-Kommission-genehmigt-umstrittene-Gen-Kartoffel.html
Handelsblatt, BASF will Zulassung für weitere Gen-Kartoffeln
http://www.handelsblatt.com/newsticker/unternehmen/absatz-basf-will-zulassung-fuer-weitere-gen-kartoffeln;2540535
Zeit, Die EU erlaubt den Anbau der Kartoffel "Amflora":
http://www.zeit.de/wissen/2010-03/basf-amflora-anbau
Mängel bei Risikobewertung der EU Behörde für Lebensmittelsicherheit (pdf):
http://testbiotech.org/sites/default/files/risk-reloaded_deutsch%2029.11.09.pdf
"
Hier zur allgemeinen Erbauung von Shunryu Suzuki:
When you become attached to a temporal expression of your true nature,
it is necessary to talk about Buddhism, or else you will think the temporal expression is it.
But this particular expression of it is not it.
And yet at the same time it is it!
For a while this is it;
for the smallest particle of time,
this is it.
But it is not always so:
the very next instant it is not so,
thus this is not it.
So that you will realize this fact, it is necessary to study Buddhism.
But the purpose of studying Buddhism is to study ourselves and to forget ourselves.
When we forget ourselves, we actually are the true activity of the big existence, or reality itself.
When we realize this fact, there is no problem whatsoever in this World, and we can enjoy our life without feeling any difficulties. The purpose of our practice is to be aware of this fact.
Dank für den Hinweis aufs Interview, dafür gönn ich mir einen neuen Thread, zumal ich anderswo gerade gefragt wurde, was mich an TNHs Lehren störe. An diesem Interview lässt es sich ganz leicht abarbeiten.
"But beneath Nhat Hanh's serene demeanor is a courageous warrior." Meint Oprah. Hehe, schön, wenn man das über Flüchtlinge sagen kann, die keine Waffe in die Hand nehmen wollen.
Und nun O-Ton Thich.
"If you breathe in and are aware that you are alivethat you can touch the miracle of being alivethen that is a kind of enlightenment. Many people are alive but don't touch the miracle of being alive." Dieser Satz ist wichtig. Wie überhaupt das Atemzählen und die Atemübungen. Wenn man verstehen will, warum Thich kein Thien-Meister, der sich auf Linchi, also chinesisches Chan, beruft, sein kann, dann lese man - so man Englisch kann - den Blog von "Dark Zen". Er macht zwar ein Geheimnis um seine Person, steht aber z.B. der Tradition von Hsu Yun nahe (und seine Frau ist Uni-Dozentin). Der erklärt hin und wieder genau, warum das Erwachen unbedingt VOR dem Atmen liegt, oder JENSEITS davon. TNH hat diesen Zustand offensichtlich nie erreicht - weil es eben auch kein authentisches Chan in Vietnam gab. Aber vielleicht klingt das nun schon zu anspruchsvoll für dieses Forum? Es könnte jedenfalls ein Hinweis sein, an den man später nochmal denkt, vor allem, wenn einem falsche Übungsmethoden gezeigt werden.
Achtet man genau auf das, was TNH sagt, so sind es seine üblichen Sachen: Breathing in, breathing out (das singen die sogar in seiner Sangha), Achtsamkeit (mindfulness), Glück ist das Aufhören von Leiden, Peace is possible, deep listening (ja, das finde sogar ich gut).
Ganz wichtig: "That is the work of a bodhisattva, a buddha, always with compassion and nonviolence." TNH schließt damit aus, dass Soldaten Bodhisattvas sein können. Das ist mit der Zen-Lehre nicht vereinbar. Alles ist shunyata, und aus der Leere ist alles möglich, z.B. auch der Tyrannenmord, wenn die Einstellung stimmt.
"And if you continue with your practice of mindfulness, you understand the roots, the nature of the suffering."
Auch das ist Theravada. Tatsächlich ist das entscheidende Glied nicht die Rechte Achtsamkeit, sondern die Rechte Erkenntnis und damit die Weisheit. Sie ist das höchste Gut im Zen. Aus diesem Grund ist es z.B. möglich, ganz bewusst und achtsam seine Wut einzusetzen - im Zen, nicht aber bei TNH. Mit seiner Mindfulness ist - wie bei den Soldaten - eine Unterscheidung, ein Aufteilen in Kategorien verbunden, dass dem Zen fremd ist.
"When you love someone, the best you can offer is your presence. How can you love if you are not there?"
Na Leute, habt Ihr schon mal jemanden geliebt, der Euch nicht wollte? Na seht Ihr, das Beste, was Ihr dann tun könnt, ist Euch verdünnisieren. Aber TNH predigt Wohlfühlbuddhismus, der merkt gar nicht, dass seine Sätze keine Allgemeingültigkeit haben.
"Do you exercise to stay in shape?
Nhat Hanh: Yes. We have the ten mindful movements."
Hahaha, hahaha, das ist echt köstlich. Wer die mal im Schneckentempo hat laufen sehen, kann sich den Kalorienverbrauch ausrechnen.
" No egg, no milk, no cheese. Because we know that mindful eating can help save our planet."
Aha. Naja, ich bin ja ein Bauerssohn. Es ist mir echt neu, dass es den Kühen was ausmacht, wenn man sie melkt, oder auch den Schafen. DAS kotzt mich dann echt an. Wie der so im Vorübergehen gleich noch einen Großteil seiner Landsleute abqualifiziert, die Farmer sind, weil er zwischen den Zeilen sagt, das sei nicht die rechte Lebensweise. Dieser Hannes.
Und wow, die brauchen eine Stunde fürs Essen.
"Our nature is the nature of no birth and no death. It is impossible for a cloud to pass from being into nonbeing. And that is true with a beloved person. They have not died. They have continued in many new forms and you can look deeply and recognize them in you and around you."
Ah, sum, sowas hab ich gesucht. Es wird ja gern kolportiert, zur Wiedergeburt äußere sich TNH nicht. Aber hier haben wir nochmal den Wohlfühlbuddhismus. Statt zu sagen: Tot heißt Sense, lautet es: "They have not died."
Ich möchte haha sagen, aber das ist echt zum Heulen. TNH lebt in einer Traumwelt.
Was ist eigentlich der Dharmacarya? Angeblich einer, den TNH zum Lehrer macht. Was soll das für ein Titel sein? Wie viele gibt es davon? Was kostet der Titel?
Im Wesentlichen wurde bestätigt, was sum sagte. Ich zitiere die Stellungnahme aus der email aus Eisenbuch:
"Kommentar von Nakagawa Roshi zu Äußerungen in einem Internet-Forum:
Das ist mein Lehrer.
Das ist mein zweiter Lehrer, von dem ich den Buddha-Weg als Heilsweg erlernen konnte, um diesen Weg mit meiner japanischen Zen-Tradition zu vereinen"
(verließ seine Gemeinschaft in München)
Dazu war er bereit, sogar seine Gemeinschaft in München zu verlassen.
Er fuhr dann sehr oft nach Plum Village
Er hatte wenige Male die Möglichkeit, direkt in Kontakt mit TNH zu sein.
Dabei erlebte er tiefste seelische Verbundenheit und persönlichen Kontakt mit TNH"
------
Nein, ein Insiderbericht und meine Zusammenfassung haben nicht gereicht, auch Herberts (ein Ratsmitglied) persönliche Begegnung mit dem vom sexuellen Übergriff es Abtes betroffenen Ghamperapanyo nicht - da tagt der Rat der DBU und gibt Phat Hue ein Jahr Gnadenfrist.
Dieser verlogene Haufen. Diese Heuchler. Ich werde es in meinem Thread nochmal aufdröseln. Ich hab es ja kommen sehen, wie sie sich anschlichen, von Anfang an, die Waskönig, die Vajramala und nun auch der Herbert. Ohne Gegenstimme. Dabei sehen die Statuten der DBU vor - Aufnahme oder Ablehnung durch den Rat, wenn Ablehnung, dann entscheidet die Mitgliederversammlung, wenn dort auch Ablehnung, dann frühestens in drei Jahren Neuantrag.
Und nun das. Die Hintertür vorbereiten. Abwarten, bis es kein Thema mehr ist. Der Abt hat immer noch keine Lehrbefugnis vorgelegt. Vielleicht darf er die nun noch nachholen.
Sauhaufen.