Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Durch die Nutzung unserer Dienste erklärst du dich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Weitere Informationen
mipoohji:
Ich komme soeben aus dem Fitness-Studio und lese diese Sätze.
Dabei fällt mir auf, dass kognitive Fähigkeiten sehr oft gemeinsam mit einer Herzenswärme fehlen. Vorhin erlebt...
Da gibt es einen Gerätezirkel mit einem "Ampel-Timer" in der Mitte. Gedacht ist es, dass jeder nach diesem Timer trainiert (weniger ist kein Problem) und dann im Uhrzeigersinn in der Rotphase das Gerät wechselt bzw pausiert.
Macht Sinn, denn es ist quasi ein Ganzkörperprogramm und bei 10 Geräten von 10 Leuten gleichzeitig nutzbar.
Wenn! die kognitiven Fähigkeiten ausreichen, das System zu verstehen und wenn! eine grundsätzliche Rücksichtnahme (Unterabteilung von Herzenswärme) vorhanden ist...
Beides fehlt gewaltig. Stattdessen sitzen da Leute völlig ausserhalb des Timings auf den Geräten spazieren, machen ihre Übung mehrfach mit Pausen während derer sie ebenfalls das Gerät blockieren und sind auf der Stelle knatschig, wenn man nur fragt, ob ihnen der Sinn diese Zirkels bereits erklärt wurde.
"Ich mach das wie ich will", bekam ich zu hören...
Da fällt einem dann nichts mehr ein als "Arschloch" zu denken. Sagen muss man es ja nicht auch noch, es wird sowieso nicht verstanden, sondern als Aufforderung zu mehr pöbeln angesehen.
Und dann dachte ich an einen Thread aus einem Fahrradforum, in dem berichtet wurde, dass zwei dunkelgekleidete Radfahrer im Dunkeln frontal zusammenstiessen (weil sie sich gegenseitig nicht gesehen hatten) und beide mit schweren Kopfverletzungen abtransportiert wurden.
Natürlich gab es Diskussionen. Und zwar vorwiegend darum, ob denn nicht jeder machen könne was er wolle und ob man nun kein Mitleid mit denen hätte, weil sie doch selbst schuld sind.
Meiner Ansicht nach eine Diskussion, die völlig an der Sache vorbeigeht. Nicht nur, dass Menschen mit schweren Kopfverletzungen Einbußen im Einkommen haben werden, vielleicht zum Rentner werden, sie kosten bereits vom Zeitpunkt des Unfalls an die Allgemeinheit eine Riesensumme Geld. Krankentransport, Krankenhaus, ggf Operation, Reha usw
Auch da fehlen kognitive Fähigkeiten. Nämlich die Zusammenhänge sehen zu können, die weit über ein bischen Willensfreiheit hinausgehen und auch erkennen zu können, dass Nichteinhalten sinnvoller Regeln (sofern man den Sinn eben überhaupt erkennt) auch eine antisoziale Funktion hat, die wiederum eine ganze Menge damit zu tun hat, ob ich meine Gesellschaft (und somit die anderen Menschen) schätze oder nicht (noch eine Unterabteilung von Herzenswärme).
Sie passen gut zusammen, die Herzenswärme und die kognitiven Fähigkeiten. Ich glaube fast, sie entwickeln sich nahezu parallel.
Nun, eines Tages werden sie das nicht mehr tun, zumindest bei vielen. Und denen bleibt tatsächlich zu wünschen, dass ihnen wenigstens die Herzenswärme erhalten bleibt.
Ist schon merkwürdig manchmal, zu erleben, wie sehr etlichen Menschen beides fehlt...
wenn Du Aufzählungen wie erstens und zweitens benutzt, dann sollte die Reihenfolge durchgehend der vorher verwendeten entsprechen...
Aber ich habe Dich sicher trotzdem richtig verstanden. Denn ich weiss, dass Herzenswärme wesentlicher ist als (theoretisches) Wissen und analytisches Denken.
Müsste ich auf einen der beiden Komplexe verzichten, verzichtete ich auf Wissen und Denken.
(Blüht uns ja dann irgendwann wahrscheinlich sowieso..., meine Frau erzählt oft von ihren dementen Patienten...)
Nun ist der Sonntag fast vorbei. Wir mussten noch an einem zweiten Praxisbericht arbeiten, weil On den gern fertig haben wollte. In der Arbeitswoche wäre es ihr zuviel, nachmittags daran zu arbeiten und am Freitag möchte sie die mitnehmen, wenn sie Schultag hat.
mipoohji:
Ich hab gestern mal zwei "Praktikumsberichte" gelesen, die angeblich das beste darstellten, was so geschrieben wurde.
Ich war entsetzt. (Wie ich schon lange darüber entsetzt bin, dass Pflegekräfte inzwischen auch akademisch geworden sind...)
Bin mal gespannt wann es soweit ist, dass eine Putzfrau nach ihren Fähigkeiten Abhandlungen über Hygiene zu schreiben beurteilt wird statt nach ihrer Fähigkeit Dreck zu sehen und zu entfernen...
mipoohji:
Das ist erfreulich... ;)
Wenn ich Dir verrate, was Mipooh eigentlich ist, wird das ganz leicht.
Mi=Bär
Pooh=auch verwendet in Winnie the pooh heisst ebenfalls Bär
Ersteres ist Thai, letzteres eingethaites Englisch...
Dass der Bär dadurch verdoppelt wird, spielt im Land des Lächelns keine Rolle, wie man dort sowieso mehr den Klängen lauscht als den Buchstaben.
(Ich helfe heute meiner Frau bei ihrem ersten Praktikumsbericht und könnte schier verzweifeln an der Eigenart, fast ohne Buchstaben alles gesagt haben zu wollen. Wo wir uns doch vor lauter Differenzierungen kaum noch in der Realität bewegen, weil die Beschreibungen so viel Raum einnehmen...)
Gruß
mipooh
(absichtlich kleines m bei Unterschriften und doch mit langgezogenem uuh, welches übrigens deutlich stärker betont ist als das anfängliche i)
das doppelte p erinnert mich an hoppeln, Hoppelhäschen und so... und das wo ich doch ein seriös wirkendes Doppel-o mit folgendem h habe, das dann als langgezogenes gesprochenes u so richtig tief auf eine solide tönende Basis hinweist... auf der so ein beginnendes i doch nur noch dazu dient, eine vorhandene Bandbreite auch in der zweiten Dimension anzudeuten...
Muss man jetzt nicht verstehen, wobei Geräuschspezialisten gelingt das sicher.
mipoohji:
Selbst dann bliebe offen, was denn ausserdem noch so alles ist...
Ich würde einen solchen Sachverhalt noch viel deutlicher darstellen wollen. Gerade weil es auch Menschen gibt, die, wie zB Unsui das oft ausdrückt, eigentlich gar nichts objektives mehr zuzulassen scheinen und das gesamte Sein als rein subjektiv darstellen.
Oft sind Aussagen zwar nicht falsch, aber auch nicht richtig...
mipoohji:
Das was Du als Diskussionen bezeichnest meint wahrscheinlich Deine geistigen Exkremente zu Zen und Buddhismus...
Ausser Dir phantasiert sowas eh keiner, Du könntest Dir also die Mühe sparen. Aber das weisst Du ja schon seit mehreren Jahren...
Ist aber nett, dass Du uns Deine Orientierungslosigkeit mal auf eine ganz andere Weise gezeigt hast. Am besten klickst Du immer nur noch auf die Werbelinks und unterhältst Dich mit denen...
mipoohji:
Na, der mit den Dingen, die immer nur so seien, wie man sie sähe, der stimmt nicht.
Da geht es um zweierlei, um das Sein der Dinge, was durchaus auch Sachverhalt ist und um das "sie sehen", was mit Bewertung zu tun hat.
Eines ist objektiv und nachprüfbar, das andere subjektiv und nur nachvollziehbar, wenn man die Perspektive des Betrachters kennt.
Die Verkürzung, dass sie nur so seien wie man sie sieht, ist nicht korrekt.
mipoohji:
Dass wir nicht paranoid sind, heisst noch lange nicht, dass sie nicht hinter uns her sind....
Eifersüchtig?
Ich springe ihm nicht bei und schon gar nicht plötzlich. Für mich zählt, was jemand jetzt gesagt hat und ob ich dem zustimmen kann oder nicht.
Selbst Reiner bin ich schon "beigesprungen" als er mal etwas sinnvolles gesagt hatte... ist schon lange her.
So wenig Differenziertheit solltest Du mir nicht zutrauen, dass ich wegen irgendwelcher Stimmungen im Forum meine eigenen Perspektiven aufgebe.
mipoohji:
Das gehört aber in seinem Fall zusammen. Er kann seine Illusionen nur solange aufrechterhalten, wie er sie anderen überstülpen kann.
Sind schliesslich sowas von hohl...
Im Ernst, ich finde, Zarafel zu verstehen ist schon nicht leicht. Da ist zum einen seine enorme Bildung bzgl Philosophen und deren Aussagen (die ja nicht immer leicht verdaulich sind), mit denen er scheinbar jongliert wie andere mit nur drei Bällen.
Da ist zum anderen sein besonderer Humor, der für mich kaum nachvollziehbar ist.
Ziemlich exzentrisch aus meiner Sicht und an einem ganz anderen Ende meines Horizonts ist auch Helmut exzentrisch. Daher vermute ich nicht, dass er Zarafel auch nur ansatzweise verstehen wird.
Sonderlich wichtig sein dürfte es weder für Zarafel noch für Helmut, was ich dazu denke.
mipoohji:
Iwo...
er hat seinen Stolz und trägt ihn mitsamt seiner Dummheit hoch erhobenen Hauptes...
Das eine geht nicht ohne das andere... (weswegen ich ihm dies nie versagen kann)
Er hält übrigens auch seine Dummheit für Klugheit. Zeigt er immer wieder. Und auch die ist nicht sonderlich wertvoll. Für ihn selbst ein Strohhalm, vor einem Ertrinken würden beide nicht retten, weder Dummheit noch Stolz.
Ich würde ihm Aufrichtigkeit anbieten, dann ist Stolz sofort hinfällig. Da die an Demut gebunden ist, entfällt Dummheit auch ganz spontan...
mipoohji:
Bist Du heute irgendwie nicht ganz wach?
Die Zusammenhänge sind doch eindeutig bezeichnet und nirgendwo steht, dass daran etwas allgemeingültig sei.
"in vielen"... "als Dogma"... "und behindert da"
Das passt einfach nur auf das worüber es gesagt ist.
Mir gefiel dieser Spruch eigentlich immer recht gut und ich kann mir diesen Kaiser oder was der war so richtig gut vorstellen... der brauchte das so...
Aber aufgrund eines solchen Spruches auf jede Heiligkeit (besser jedes Heilsein) zu verzichten wäre nicht sonderlich klug...
mipoohji:
Uppssss.. den Part hatte ich doch glatt überlesen..
Wohl deshalb, weil ich es für unmöglich halte, dass es einen Menschen gibt, dem Meditation nicht guttun würde.
Eine konkrete Form mag ja dem einen oder anderen weniger genehm sein oder sie mag ihn auch dazu verführen, besonders spinnig zu werden. Es mag auch Menschen geben, die sich damit profilieren wollen, dass sie sich als Lehrer aufspielen und in Wirklichkeit keine Ahnung haben. Weder vom Menschen noch von Meditation.
Sehen wir ja am Hailand, dass es sowas gibt und dass das dann auch noch unter einem eigentlich seriösen Begriff verkauft wird. Und wenn es einen Hailand gibt, dann gibt es sicher auch noch mehrere...
Nur hat das so wenig mit Meditation zu tun, wie jemand seine Rente durch eine Versicherung sichern könnte... und das gilt hierzulande als unbedingt notwendig...
Ich denke, dass es für jeden Topf einen Deckel gibt und dass man sich halt ein bischen umgucken muss, wenn man es passend möchte.
Dabei fällt mir auf, dass kognitive Fähigkeiten sehr oft gemeinsam mit einer Herzenswärme fehlen. Vorhin erlebt...
Da gibt es einen Gerätezirkel mit einem "Ampel-Timer" in der Mitte. Gedacht ist es, dass jeder nach diesem Timer trainiert (weniger ist kein Problem) und dann im Uhrzeigersinn in der Rotphase das Gerät wechselt bzw pausiert.
Macht Sinn, denn es ist quasi ein Ganzkörperprogramm und bei 10 Geräten von 10 Leuten gleichzeitig nutzbar.
Wenn! die kognitiven Fähigkeiten ausreichen, das System zu verstehen und wenn! eine grundsätzliche Rücksichtnahme (Unterabteilung von Herzenswärme) vorhanden ist...
Beides fehlt gewaltig. Stattdessen sitzen da Leute völlig ausserhalb des Timings auf den Geräten spazieren, machen ihre Übung mehrfach mit Pausen während derer sie ebenfalls das Gerät blockieren und sind auf der Stelle knatschig, wenn man nur fragt, ob ihnen der Sinn diese Zirkels bereits erklärt wurde.
"Ich mach das wie ich will", bekam ich zu hören...
Da fällt einem dann nichts mehr ein als "Arschloch" zu denken. Sagen muss man es ja nicht auch noch, es wird sowieso nicht verstanden, sondern als Aufforderung zu mehr pöbeln angesehen.
Und dann dachte ich an einen Thread aus einem Fahrradforum, in dem berichtet wurde, dass zwei dunkelgekleidete Radfahrer im Dunkeln frontal zusammenstiessen (weil sie sich gegenseitig nicht gesehen hatten) und beide mit schweren Kopfverletzungen abtransportiert wurden.
Natürlich gab es Diskussionen. Und zwar vorwiegend darum, ob denn nicht jeder machen könne was er wolle und ob man nun kein Mitleid mit denen hätte, weil sie doch selbst schuld sind.
Meiner Ansicht nach eine Diskussion, die völlig an der Sache vorbeigeht. Nicht nur, dass Menschen mit schweren Kopfverletzungen Einbußen im Einkommen haben werden, vielleicht zum Rentner werden, sie kosten bereits vom Zeitpunkt des Unfalls an die Allgemeinheit eine Riesensumme Geld. Krankentransport, Krankenhaus, ggf Operation, Reha usw
Auch da fehlen kognitive Fähigkeiten. Nämlich die Zusammenhänge sehen zu können, die weit über ein bischen Willensfreiheit hinausgehen und auch erkennen zu können, dass Nichteinhalten sinnvoller Regeln (sofern man den Sinn eben überhaupt erkennt) auch eine antisoziale Funktion hat, die wiederum eine ganze Menge damit zu tun hat, ob ich meine Gesellschaft (und somit die anderen Menschen) schätze oder nicht (noch eine Unterabteilung von Herzenswärme).
Sie passen gut zusammen, die Herzenswärme und die kognitiven Fähigkeiten. Ich glaube fast, sie entwickeln sich nahezu parallel.
Nun, eines Tages werden sie das nicht mehr tun, zumindest bei vielen. Und denen bleibt tatsächlich zu wünschen, dass ihnen wenigstens die Herzenswärme erhalten bleibt.
Ist schon merkwürdig manchmal, zu erleben, wie sehr etlichen Menschen beides fehlt...
Gruß
mipooh